Programm
Freitag, 16. Mai 2025, 09.30–16.30 Uhr
Basel, Novartis Campus
Keynotes – Talks – Networking
Partnerregionen:
Kanton Tessin und Kanton Wallis
Türöffnung. Café & Croissant
BEGRÜSSUNG
-
Moderation: Jeannine Borer und Dieter Kohler
-
Regierungspräsident Isaac Reber, Kanton Basel-Landschaft
-
Staatsrat Claudio Zali, Kanton Tessin
-
Stefan Luggen, Stv. Leiter Dienststelle Mobilität, Kanton Wallis
Basel als Logistikdrehscheibe für die Schweiz und Europa
Martin Dätwyler, Direktor Handelskammer beider Basel
GÜTERVERKEHR AUF DER SCHIENE QUER DURCH EUROPA: QUO VADIS?
-
Ein 360 Grad-Blick
Ulla Kempf, Expertin Schienengüterverkehr -
Zukunftsmodell Europäische Güterverkehrskorridore?
Prof. Pawel Wojciechowski, EU-Koordinator Nordsee-Rhein-Mittelmeer-Korridor - Ein Blick aus und auf Deutschland
Jörg Stephan, Referatsleiter Schienengüterverkehr, Bundesministerium Digitales und Verkehr Deutschland -
Talk: Sicht der Transportunternehmen
Martin Brunner, Managing Director DSV Switzerland
Bettina Castillo, Vorständin Rail Cargo Group
Sven Flore, CEO SBB Cargo International
Florian Schumacher, Managing Director VTG Rail Europe
Davor Sertic, Präsident Europäische Industrie- und Handelskammern
KAFFEEPAUSE
ZUKUNFT NATIONALER GÜTERVERKEHR MIT EUROPA IM BLICK
-
Spannungsfeld von Markt und Regulation
Christa Hostettler, Direktorin Bundesamt für Verkehr -
Input: Schienengüterverkehr der Zukunft:
Ansgar Brockmeyer, S&M Deputy Group CEO Stadler Rail Management AG
Alexander Muhm, Leiter Güterverkehr SBB AG
Günter Petschnig, Geschäftsführer PJ Monitoring GmbH -
Talk: Erwartungen der Wirtschaft
Oliver Barbery, COO & Direktor Ciments Vigier SA
Rainer Baumann, COO/CIO Migros
Titus Bütler, Leiter Transporte Schweizerische Post
Martin Schuldt, Geschäftsleiter Fenaco
LUNCH-BUFFET
DIE KLIMAFREUNDLICHE BAHN – RÜCKGRAT DER LOGISTIK
-
Bahn hat Zukunft!
Vincent Ducrot, CEO SBB AG -
Talk: Der Schienengüterverkehr in der Schweiz als nationaler und regionaler Wirtschaftsfaktor
Thierry Burkart, Ständerat Kanton Aargau
Christian Imark, Nationalrat Kanton Solothurn
Fabio Regazzi, Ständerat Kanton Tessin
Elisabeth Schneider-Schneiter, Nationalrätin Kanton Basel-Landschaft -
Talk: Die Alptransversalen im Kontext der Schweizer Politik
Alex Farinelli, Nationalrat Kanton Tessin
Eva Herzog, Ständerätin Kanton Basel-Stadt
Jon Pult, Nationalrat Kanton Graubünden
Beat Rieder, Ständerat Kanton Wallis -
Arena-Talk: Ist der Güterverkehr bereit für morgen?
Martin von Känel, Vizedirektor des Bundesamtes für Verkehr
Alexander Muhm, Leiter Güterverkehr SBB AG
Dirk Stahl, CEO BLS Cargo AG
Andreas Stöckli, CEO Rhenus Alpina AG
Simon Wey, Geschäftsführer VAP
Esther Keller, Regierungsrätin Kanton Basel-Stadt
Pierre Maudet, Staatsrat Kanton Genf
Claudio Zali, Staatsrat Kanton Tessin
Stefan Luggen, Stv. Leiter Dienststelle Mobilität, Kanton Wallis
VERABSCHIEDUNG UND AUSBLICK BAHN26
- Esther Keller, Regierungsrätin Basel-Stadt
- Claudio Zali, Staatsrat Kanton Tessin
- Stefan Luggen, Stv. Leiter Dienststelle Mobilität, Kanton Wallis
Apéro/Kaffee
Simultanübersetzung in Französisch und Italienisch.
Aktueller Stand des Programms: März 2025
Es referieren und diskutieren

Olivier Barbery
Olivier Barbery ist belgischer Staatsbürger und seit bald 10 Jahren in der Schweiz bei Vigier tätig. Er war zuerst Direktor der Zementfabrik Ciments Vigier SA in Péry und ist seit 2 Jahren COO der Vigier Holding
Als Chemieingenieur mit Spezialisierung auf Zement hat er folgende berufliche Stationen durchlaufen: u.a. in der Forschung als Leiter eines mechanischen Betonprüflabors und in mehreren Funktionen bei Holcim Belgien, zuletzt als Leiter eines Zementwerks. Er setzt sich für die Dekarbonisierung der Zementproduktion resp. des Transports ein, was Vigier in diesem Bereich zu einem der führenden Unternehmen auf dem Schweizer Markt macht.

Rainer Baumann
Rainer Baumann ist der Group Chief Information and Operating Officer von Migros, einem großen Einzelhandelskonzern in der Schweiz mit etwa 100.000 Mitarbeitenden und einem Umsatz von ca. 30 Milliarden CHF. In seiner Rolle ist er verantwortlich für Technologie, Daten & Analytik, Digital Business, Engineering, Lieferkette, Transport und Logistik.
Rainer Baumann

Ansgar Brockmeyer
Ansgar Brockmeyer hat Elektrotechnik studiert und 1997 an der RWTH Aachen promoviert. Von 1997 bis 2013 bekleidete er verschiedene Positionen bei der damaligen Siemens Verkehrstechnik (heute Siemens Mobility), zuletzt als CEO der Business United High-Speed und Commuter Rail in Krefeld (Deutschland). 2013 wechselte Brockmeyer zu Knorr-Bremse, wo er bis Dezember 2018 als Vorsitzender der Geschäftsführung bei Knorr-Bremse Asia Pacific (Holding) Ltd. in Hong Kong tätig war. Er bringt nicht nur profundes technisches Wissen über Schienenfahrzeuge mit, sondern auch eine grosse Begeisterung für Züge und Lokomotiven. Diese kommt ihm und vor allem seinen Studenten auch bei seinem Lehrauftrag für «Elektrische Bahnantriebe» an der RWTH Aachen, Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, zugute.
Ansgar Brockmeyer

Martin Brunner
Martin Brunner lebt und arbeitet seit über 20 Jahren im Tessin. Seine berufliche Laufbahn ist ganz der Transportindustrie im Allgemeinen und dem internationalen Straßentransport im Besonderen gewidmet.
Während rund 30 Jahren hatte er verschiedene Funktionen innerhalb der heutigen DSV und ihrer Gründungsunternehmen inne. Heute leitet er den Bereich Road and Logistics Solutions für die Schweiz und damit ein Team von rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an fünf Standorten.
DSV zählt zu den weltweit führenden Anbietern der Transport- und Logistikbranche. Erst kürzlich hat das Unternehmen seine Marktführerschaft durch die Übernahme von DB Schenker von der Deutschen Bahn weiter ausgebaut.
Martin Brunner

Thierry Burkart
Präsident FDP.Die Liberalen
Zentralpräsident ASTAG Schweizerischer Nutzfahrzeugverband
Co-Präsident Parlamentarische Kontaktgruppe Kombinierter Verkehr
Der 49-jährige Thierry Burkart ist Rechtsanwalt und vertritt den Kanton Aargau seit 2019 im Ständerat. Zuvor amtete er als Nationalrat und Grossrat (Grossratspräsident 2014). Seit 2021 führt er die FDP.Die Liberalen Schweiz als deren Präsident. Thierry Burkart ist im Ständerat Vizepräsident der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK) sowie Mitglied der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen (KVF) und der Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK). Er war von 2012 bis 2020 Vizepräsident des Touring Club Schweiz sowie Präsident des TCS Sektion Aargau. Seit 2021 präsidiert er den Schweizerischen Nutzfahrzeugverband ASTAG. Er ist überdies Co-Präsident der Kontaktgruppe Kombinierter Verkehr.
Thierry Burkart

Titus Bütler
Titus Bütler verantwortet als Leiter Transporte der Schweizerischen Post alle Transporte von Briefen, Paketen und Zeitungen auf Schiene und Strasse. Davor war er für die Weiterentwicklung des Logistiknetzwerkes der Post und damit die Konzeption und den Bau neuer Paketzentren sowie die strategische Transportplanung zuständig. Parallel leitete er das Paketzentrum Frauenfeld, welches eines der drei grossen Paketzentren der Schweiz ist.
Titus Bütler hat ein Executive MBA HSG in Logistikmanagement und engagiert sich im VAP/Cargorail.
Titus Bütler

Dr. Bettina Castillo

Martin Dätwyler
Martin Dätwyler ist Direktor der Handelskammer beider Basel, vormals Leiter der Bereiche Verkehr und Raumplanung sowie Wirtschafts- und Standortpolitik. Der Geograf und Biologe mit betriebswirtschaftlichem MBA setzte sich zuvor als Sektionschef beim Bundesamt für Verkehr und seit 2019 als Landrat für leistungsfähige Verkehrsinfrastrukturen ein. Dazu zählen insbesondere die trinationale S-Bahn mit Herzstück sowie das Containerterminal Gateway Basel Nord als Schnittstelle von Schiene, Rhein und Strasse.
Martin Dätwyler

Vincent Ducrot

Alex Farinelli
Alex Farinelli

Sven Flore

Eva Herzog

Christa Hostettler

Christian Imark
Christian Imark

Martin von Känel

Esther Keller

Ulla Kempf
Ulla Kempf

Stefan Luggen
Stefan Luggen ist seit 2023 stellvertretender Leiter der Dienststelle für Mobilität des Kanton Wallis.
Vor seiner Tätigkeit beim Kanton war er bei PostAuto als Betriebszonenleiter Oberwallis tätig.
Er ist Dipl. Betriebswirtschafter und Marketingspezialist. Ebenfalls war er als Gemeindepräsident in Termen während 12 Jahren tätig.

Pierre Maudet
Seit Juni 2023 im Regierungsrat Kanton Genf, zuständig für das Departement für Gesundheit und Mobilität (DSM). Er hat zahlreiche politische Ämter bekleidet: Von 2007 bis 2012 war er Verwaltungsratsmitglied der Stadt Genf; 2012 trat er als Regierungsrat in die Genfer Regierung ein, wo er bis 2021 blieb. Von 2021 bis 2023 arbeitete er in der Privatwirtschaft als Chief Digital Transformation Officer bei einem Unternehmen, das im Bereich Cybersicherheit tätig ist.
Pierre Maudet

Alexander Muhm

Günter Petschnig

Isaac Reber

Fabio Regazzi
Fabio Regazzi (1962) ist ein Tessiner Unternehmer und Politiker. Der Rechtsanwalt und Notar ist seit 2010 Präsident des Verwaltungsrats seines Familienunternehmens Regazzi Holding SA. Er war zudem Präsident des Tessiner Industrieverbands und präsidiert seit 2021 den Schweizerischen Gewerbeverband. Im Jahr 2011 wurde er in den Nationalrat gewählt und seit 2023 vertritt er den Kanton Tessin als Ständerat der Mitte. Aktuell ist er Mitglieder der Wirtschafts- und der Sicherheitskommission des Ständerats.

Beat Rieder

Elisabeth Schneider-Schneiter

Martin Schuldt

Davor Sertic
Mag. Davor Sertic ist seit April 2023 Präsident der Union europäischer Industrie und Handelskammern für Transportfragen (UECC), einer Vereinigung von 50 Industrie- und Handelskammern aus sechs europäischen Staaten.
Davor Sertic wurde 1967 in Kroatien geboren. Nach seiner Geburt zogen seine Eltern nach Österreich. Nach Abschluss seiner Schulausbildung in Wien begann er seine Laufbahn in der Logistik bei LKW Walter. Im Jahr 2004 gründete er sein eigenes Unternehmen: UnitCargo.
Seit 2015 ist Davor Sertic Obmann der Sparte Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer Wien. Er engagiert sich sehr für die Nachwuchsförderung und initiierte unter anderem das Fach Logistikmanagement an der Vienna Business School.
Davor Sertic

Dr. Dirk Stahl
Dirk Stahl ist seit 2001 CEO der BLS Cargo AG und seit 2010 stellvertretender Vorsitzender
der Geschäftsleitung der BLS AG.
Die BLS Cargo AG ist eines der führenden Schienengüterverkehrsunternehmen auf dem
Rhein-Alpen-Korridor, stark im intermodalen Verkehr. Vor seinem Eintritt bei BLS und BLS Cargo war Dirk Stahl in verschiedenen Führungspositionen bei der Deutschen Bahn im Güterverkehr (heute DB Cargo) tätig.
Er hat an der Universität Münster (D) ein Studium der Volkswirtschaftslehre und eine Promotion zum Dr.rer.pol. abgeschlossen.
Seit 2019 ist Dirk Stahl zudem Präsident der «European Rail Freight Association (ERFA)», der Vereinigung der europäischen Wettbewerbsbahnen in Brüssel, die sich für faire Wettbewerbsbedingungen und gute Rahmenbedingungen im Schienengüterverkehr einsetzt.

Jörg Stephan
Referatsleiter E 13 – Güterverkehr, DAK, Förderrichtlinien
Jörg Stephan ist seit März 2022 Referatsleiter für Schienengüterverkehr im Bundesministerium für Digitales und Verkehr in Berlin. Zu seinem Aufgabenbereich gehören Grundsatzfragen des nationalen und grenzüberschreitenden Schienengüterverkehrs einschließlich der europäischen Güterverkehrskorridore, die Umsetzung des Masterplans Schienengüterverkehr inklusive der Strategie zur umfassenden Automatisierung und Digitalisierung des Schienengüterverkehrs, die Digitale Automatische Kupplung und die nationalen Förderrichtlinien.

Andreas Stöckli
Andreas Stöckli

Simon Wey

Paweł Wojciechowski
Prof. Paweł Wojciechowski ist ein sehr erfahrener Wirtschaftswissenschaftler, Diplomat und Dozent, der seit September 2024 als EU-Koordinator Nordsee-Rhein-Mittelmeer-Korridor fungiert. Er verfügt über einen umfangreichen Hintergrund in den Bereichen Finanzen, öffentliche Ordnung und internationale Beziehungen und hat umfangreiche Führungserfahrung sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor. Prof. Wojciechowski hat im Laufe seiner Karriere mehrere wichtige Positionen bekleidet.
In den Jahren 2006-2020 war er Finanzminister, stellvertretender Aussenminister, Präsident der Polnischen Agentur für Information und Auslandsinvestitionen, Botschafter bei der OECD und Chefökonom der Sozialversicherungsanstalt. Zwischen 1995 und 2005 war er Präsident der PTE Allianz S.A., Vorstandsvorsitzender und Investitionsdirektor der TFI Atut S.A. sowie Direktor der Fondsmanagementabteilung der Polski Bank Rozwoju S.A. Er war unabhängiges Mitglied in Aufsichtsräten von Finanzmarkt- und Infrastrukturunternehmen in Polen.
Derzeit ist er Mitglied des Verwaltungsrats des britischen globalen Beratungsunternehmens Whiteshield und Mitglied der Aufsichtsräte von Rockbridge TFI S.A und Centralny Port Komunikacyjny (CPK). Im Laufe seiner Karriere war er als Dozent an verschiedenen Universitäten tätig, unter anderem an der Harvard Kennedy School, der John Carroll University und der Leon Kozminski Academy, und zuletzt als Professor an der Wszechnica Polska University in Warschau.

Claudio Zali
Claudio Zali wurde 1961 in Viganello, heute ein Stadtteil von Lugano, geboren. Er besuchte das Sprachgymnasium der Stadt, bevor er 1986 in Zürich das Studium der Rechtswissenschaften abschloss und 1988 das Anwaltspatent erwarb. Er verband seinen Beruf als Anwalt mit der Lehrtätigkeit an der kantonalen Handelsschule, bis er 1992 zum Richter am Appellationsgericht gewählt wurde. Im Jahr 2001 wechselte er an das Strafgericht und wurde 2011 dessen Präsident. Am 12. November 2013 wechselte er in den Staatsrat und ist seither Direktor Departement für Bau, Umwelt und Verkehr.
Moderation
Jeannine Borer

Dieter Kohler
Dieter Kohler ist selbständiger Journalist und Moderator. Bis 2021 leitete er das SRF-Regionaljournal Basel Baselland, davor war er u.a. Westschweiz- und Bundeshauskorrespondent und Interviewer der Sendung Samstagsrundschau. Er hat an der Uni Basel Geografie, Soziologie und Jus studiert, gefolgt von einer ETH-Weiterbildung in Raumplanung.
Dieter Kohler

Novartis Campus Basel
Gehry Auditorium
Fabrikstrasse 15
4056 Basel
Zugang durch das Haupttor
ohne Anmeldung am Novartis Empfang.
Anreise
- Ab Bahnhof SBB erreichen Sie den Novartis Campus mit der Tramlinie 1 (Richtung Dreirosenbrücke) bis Haltestelle Novartis Campus (15 min Fahrzeit). Alternativ können Sie mit der Tramlinie 11 bis zum Voltaplatz fahren.
- Ab Basel Badischer Bahnhof per Tramlinie 6 (Richtung Allschwil) oder Tramlinie 2 (Richtung Binningen) bis zur Haltestelle Messeplatz. Umsteigen in Tramlinie 14 (15 min Fahrzeit).
- Per Velo können Sie direkt durch das Haupttor fahren. Entlang der Fabrikstrasse befindet sich eine Vielzahl von Veloständern.
Hinweis:
- Es stehen keine Autoparkplätze im Novartis-Kundenparking zur Verfügung.
- Auf dem ganzen Campus Areal darf nicht geraucht werden. Die Smoking Area befindet sich 200 m vom Gehry Building entfernt.